Cadmiumpigmente
Cadmiumpigmente sind hervorragend lichtecht, deckend und brilliant mit einer hohen Farbkraft, sie sind von höchster Reinheit. Vorsicht: Cadmiumpigmente werden beim Verbrennen giftig! Nicht für Industrieprodukte und Wandfarbengestaltung geeignet!
Versionen:
Cadmiumorange Nr. 0 hellst (21080)
Cadmiumorange Nr. 0,5 hell (21090)
Cadmiumorange Nr. 1 mittel (21100)
Cadmiumorange Nr. 2 zinnoberrot (21110)
Cadmiumrot Nr. 1 hell (21120)
Cadmiumrot Nr. 2 mittel (21130)
Cadmiumrot Nr. 3 dunkel (21140)
Cadmiumgelb Nr. 1 zitron (21010)
Cadmiumgelb Nr. 2 hellst (21020)
Cadmiumgelb Nr. 4 hell (21030)
Cadmiumgelb Nr. 6 mittel (21040)
Cadmiumgelb Nr. 9 dunkel (21060)
Cadmiumgrün, hell (44500)
Cadmiumgrün, dunkel (44510)
Kurzinfo:
höchst lichtecht, deckend
Chemische Beschreibung: Anorganisches Salz.
Deckeigenschaft deckend / opak
Eignung Acryl, Öl, Tempera, Wasserfarben / Gouache
Farben Orange, Rot, Gelb oder Grün
Formen Pulver
Lichtechtheit: Mittel: 8 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Lichtechtheit: Verdünnt: 8 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Lichtechtheit: Vollton: 8 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Beständigkeit: Alkali: 5 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Loeslichkeit keine Angaben vorhanden
Für Orange, Rot und Gelb:
Beständigkeit: Kalk: 5 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Beständigkeit: Säure: 5 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Die Cadmiumgrün-Pigmente sind eine Mischung aus Cadmiumgelb und Phthalocyaninblau
Verarbeitungs- und Warnhinweise
Bei Verwendung in Kaliwasserglas 10% SiO2-haltigen Füllstoff zusetzen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Kremer-Webseite, dort finden Sie genaue Details zu einzelnen Pigmenten.
Heliogen® Pigmente
Bei der Gruppe der Heliogentöne handelt es sich um einen organischen Farbstoff aus der Gruppe derPhthalocyanine. Diese leiten sich von der Phthalsäure ab. In der Mitte des Moleküls ist ein Kupferatom chemischäusserst stabil eingebunden, ähnlich wie bei den natürlichen Farbstoffen Hämoglobin (eisenhaltig) und Chlorophyll(magnesiumhaltig). Ein dieses Zentralatom nicht enthaltendes Pigment erscheint türkis (Pigment Blue 16). DiePhthalocyaninfarben, welche heute im Handel sind, besitzen allerhöchste Lichtechtheit und sind wetterfest.
Weitere Informationen:Die Bedenken, die ansonsten für kupferhaltige Pigmente Gültigkeit haben, treffen hier nicht zu, da das Kupfer in einerKomplexbindung in das Farbstoffmolekül integriert ist. In sauren Medien, in Alkali und Kalk erreichen diePhthalocyaninfarbstoffe die besten Echtheitswerte (5). Leider ist die Lösungsmittelechtheit nicht immer gut und esmuss damit gerechnet werden, dass Pigmentteilchen in Lösung gehen, d.h. die Farbe blutet oder ausblüht. Dies trifftjedoch nicht auf alle Phthalocyaninblau-Sorten zu. Es gibt auch lösungsmittelechte Pigmente dieses Typs, zum BeispielHeliogenblau® königsblau (15:3) oder Heliogenblau® rotstichig (15:6). Heliogen®- oder Phthaloblau zählt zu denfärbekräftigsten Pigmenten überhaupt und hat naturgemäss lasierenden Charakter. Durch Zusätze an verschiedenenWeisspigmenten bekommt die Farbe eine deckende Wirkung. Die Farbe ist so intensiv, dass selbst bei Verdünnungenvon 1:10 noch kräftige Blautöne erzielt werden.Bei der Zubereitung von Wasserfarben ist ein vorheriges Benetzen mit Isopropylalkohol unbedingt erforderlich.Es bleibt dem Verwender überlassen, ob er von vorn herein die Farbe mit Schwerspat streckt (was die Lasurfähigkeitverringert, aber nicht aufhebt), oder ob er es vorzieht, mit dem reinen Farbton zu arbeiten, der anschliessend beliebiggemischt werden kann. Für Aquarellfarben sind die Phthalocyaninpigmente aufgrund ihrer hohen Lichtechtheitbesonders beliebt. Bei der Bereitung von Temperafarbe sollte man zusätzlich ein paar Tropfen Ochsengalle zusetzen,um ein Auflösen der Emulsion zu verhindern. Dieses Phänomen tritt bei organischen Pigmenten häufig auf, da dieseeine grössere Affinität zu öligen Komponenten haben als zu wässrigen. Auch bei der Herstellung von Ölfarbe ist einBenetzen sinnvoll, Es erleichtert die Arbeit, wenn man das Pigment zunächst mit Alkohol anreibt und dann wartet, bisdieser verdunstet ist. Daraufhin kratzt man das Pigment mit einem Spachtel zusammen und arbeitet Öl ein.Anschliessend wird die Farbe gründlich mit dem Glasläufer durchgerieben. Ein blosses Anspachteln des Pigmentes mitÖl ist zwar möglich, es werden aber unter Umständen nicht so gute Resultate erzielt.
Die Phthalocyanine wurden bereits in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts entwickelt. 1929 meldete die Scottish Dyes(heute Teil der ICI) ein Patent auf Phthalocyaninblau an, es sollte aber noch einige Jahre dauern, bis zuverlässigePigmente für den Künstler zur Verfügung standen. Nach dem Krieg konnte sich das moderne Pigment zunächst nurlangsam auf dem Markt etablieren, weil man in der Fachbranche allem Neuen gegenüber mit teilweise ungesunderSkepsis begegnete. Heliogenblau® hat den unbestreitbaren Vorzug, als sehr reiner Ton hervorragend zum Mischenanderer Blau-, Grün- und zahlreicher Violettöne geeignet zu sein. Die vergleichbaren Resultate mit dem immer nochhäufig verwendeten Preussischblau sprechen eine Sprache für sich. So dauerte es Jahrzehnte, bis die Hersteller vonWasserfarbkästen, vor allem für den schulischen Bereich, sich endlich entschliessen konnten, das Preussischblau gegendas beständigere und farbtonschönere Phthalocyaninblau auszutauschen. Inzwischen ist dieses Blau kaum noch aus denFarbtonskalen wegzudenken.
Varianten:
Heliogen® Grün dunkel (23000)
Heliogen® Blau, Primärblau (23050)
Heliogen® Blau königsblau (23060)
Heliogen® Blau rotstichig (23070)
Heliogen® Blau, höchst lichtecht (23080)
Theaterfarben Pigmente
Artikel Nr.: 55100-55900
organische Pigmente mit Füllstoff, eignen sich für Acryl, Öl, Tempera und Wasserfarben/Gouache
Die Theaterfarben-Pigmente von Kremer sind eine kostengünstige Möglichkeit, Pigmentfarben zu kaufen. Sie basieren auf synthetischen, organischen Pigmenten, die mit einem Füllstoff (der Kieselsäure enthalten kann) vermischt werden. Das Pigment wird unter Steinwalzen mit Marmormehl / Porzellanerde zu einem weichen Pulver gemahlen. Sie sind leicht dispergierbar, besonders in Wasserlacken. Theaterpigmente sind hell und relativ lichtecht.
Varianten:
Theaterfarbe Gelb (55100)
Theaterfarbe Dottergelb (55125)
Theaterfarbe Sonnen-Goldgelb (55140)
Theaterfarbe Orange (55200)
Theaterfarbe Hellrot (55300)
Theaterfarbe Dunkelrot (55400)
Theaterfarbe Bordeaux (55450)
Theaterfarbe Pink (55470)
Theaterfarbe Hellblau (55500)
Theaterfarbe Dunkelblau (55600)
Theaterfarbe Hellgrün (55700)
Theaterfarbe Dunkelgrün (55800)
Theaterfarbe Violett (55900)
Weitere Informationen über diese Pigmente finden Sie auf der Webseite von Kremer!
Pearl Ex-Pulverpigmente
Unser bisher vielseitigstes Produkt, Pearl Ex-Pulverpigmente, kann immer dann verwendet werden, wenn ein metallischer oder perlmuttartiger Effekt gewünscht wird: Mischen Sie sie in Acrylfarben, Öle, Druckfarben, Enkaustik, Alkoholtinten, Epoxidharz, Klebstoffe, Gießharze, Ton, Lacke usw Liste geht weiter! Pearl Ex ist ein sicheres, inertes Pigment, das sich durch extreme Farbechtheit und Stabilität auszeichnet. Die unterschiedlichen Partikelgrößen erzeugen unterschiedliche Effekte, von einem sanften Perlglanz bis hin zu einem stark metallischen Glanz. Pearl Ex erzeugt einen metallischen Effekt, ohne ein echtes Metall zu sein – es wird niemals anlaufen oder verblassen! Hinweis: Die Pulverpigmente von Pearl Ex wurden speziell als Kunstmaterial entwickelt. Sie sind NICHT für kosmetische Zwecke bestimmt. STOFF/FASER/OBERFLÄCHEN
Fimo, Enkaustik, Papier, Schrumpfplastik, Leder, Glas, Leinwand, Holz und mehr! Zur Verwendung auf natürlichen und synthetischen Fasern mit einem Bindemittel mischen.
Aluminiumpulver, fein
Artikel Nr.: 54800
< 71 µ
Dieses Pulver reagiert unter Schaumbildung mit wässrigen Bindemitteln und kann zum Aufschäumen von Mörteln verwendet werden.
Chemische Beschreibung: Aluminiumpulver
ColorIndex PM 1.77000
Zündtemp. 340°C
Farben Grau, Silber
Formen Pulver
Lichtechtheit: Mittel: 8 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Lichtechtheit: Verdünnt: 8 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Lichtechtheit: Vollton: 8 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Loeslichkeit unlöslich
Siedepunkt 2467°C
Verarbeitungs- und Warnhinweise
Nicht in wässrige Medien lagern, kann Wasserstoff in Säuren und Laugen entwickeln. Nur für den berufsmäßigen Verwender!
Sicherheitsinformationen
GHS02-2: Flamme
Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweis(e)
H228: Entzündbarer Feststoff.
Sicherheitshinweis(e)
P210: Von Hitze/ Funken/ offener Flamme/ heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
P240: Behälter und zu befüllende Anlage erden.
P241: Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel/ Lüftungsanlagen/ Beleuchtung verwenden.
P280: Schutzhandschuhe/ -kleidung/ Augen- / Gesichtsschutz tragen.
P370+P378: Bei Brand: Zum Löschen Trockensand, Trockenlöschmittel od. alkoholbest. Schaum verwenden.
Kremer Farbteig
in wässriger Dispersion, Festkörpergehalt 70%
Bei Farbteigen handelt es sich um wasserhaltige, hochkonzentrierte Pigment-Präparate. Sie enthalten reine, unvermischte Pigmente, Wasser, Netzmittel, mit Wasser mischbare Glykolderivate und Konservierungsmittel. Untereinander sind sie beliebig mischbar. Darüber hinaus besitzen sie eine gute Lagerbeständigkeit und sind weitgehend unempfindlich gegen langsames Einfrieren und Auftauen. Farbteige bieten, da die Pigmente optimal dispergiert sind, die maximale Farbkraft.
Verarbeitungs- und Warnhinweise
Enthält kein Bindemittel, vor Gebrauch gut aufschütteln und mit wässrigem Bindemittel mischen. Bei Verwendung in Beton oder mit Zement nur im Innenbereich geeignet. Nicht mit Salzsäure behandeln.
Für mehr Informationen, sowie Sicherheitsdatenblätter, und gegebenfalls Gefahrhinweise besuchen Sie bitte die Kremer-Webseite auf www.kremer-pigmente.com
IRIODIN® 307 STAR GOLD, Colibri, fein
Artikel Nr.: 50110
10 - 60 µ
Das Colibri Star-Gold ist das intensivste aller bisherigen Goldtöne. Es kann als Gelbgold-Vollton bezeichnet werden. Der Glanz ist gegenüber dem Colibri Gold deutlich erhöht.
Chemische Beschreibung: Glimmer beschichtet mit Titandioxid + Eisenoxid + Siliciumdioxid + Zinnoxid + Hilfsstoffe.
Eignung Acryl, Keramik, Öl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Wasserglas
Farben Gold
Formen Pulver
Lichtechtheit: Mittel: 8 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Lichtechtheit: Verdünnt: 8 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Lichtechtheit: Vollton: 8 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Loeslichkeit praktisch unlöslich
Sicherheitshinweis(e)
P260a: Staub nicht einatmen.
XSL - Eine neue Gruppe besonders schnell in Wasser löslicher Pigmente
Dank einer besonderen Behandlung mit Dispergierhilfsmitteln, verteilen sich die Pigmentteilchen beim Einrühren perfekt im Wasser, ähnlich wie bei Farbteigen, aber mit verbesserter Farbausbeute. Die Farbintensität wird leicht und schnell erreicht.
Lichtechtheit:26000 XSL Titanweiß, PW 6 8,8,826100 XSL Bismutvanadat 8,8,826120 XSL Lasurgelb, Eisenoxidgelb, PY 42 8,8,826140 XSL Lasurrot, Eisenoxidrot PR 101 8,8,826308 XSL Mohnrot, PR 112.12370 7,7,626310 XSL Irgazin® rot DPP, PR 254.56110 8,8,826400 XSL Kobaltblau 8,8,826405 XSL Heliogenblau® königsblau PB 15:2.74160 8,8,826410 XSL Dioxazinviolett 8,8,826500 XSL Heliogengrün® dunkel, PG 7 8,8,826600 XSL Schwarz, Flammruss, PBk 7 8,8,8
Besonders leicht lassen sich hiermit wässrige Holzlasuren erzeugen, die im Gegensatz zu normalen Beizen höchst lichtecht sind.
Royal Talens Amsterdam Glitter Flocken
Art.-No: (129) (131) (123) (130)
Feine, glitzernde Flocken.
Zweck: Herstellen eines Schimmerflocken- Effekts. Zusammensetzung: Glitzernde Flocken. • Vorsichtig aus dem Gefäß streuen oder schaufeln. • Einatmen von Staub vermeiden. • Falls erforderlich Atemschutz tragen. • Kann mit glänzendem Gelmalmittel, Acryl- und Lasurmalmittel oder transparenter Acrylfarbe gemischt werden. • Wenn gewünscht mit glänzendem Firnis abschließen. Lieferbar in 50g, erhältich in: Goldglitter, Schwarzglitter, Silberglitter und Multglitter
Die Vallejo-Pigmente, eine Auswahl natürlicher Erdpigmente und synthetischer Pigmente, wurden aufgrund ihrer Beständigkeit, ihrer hervorragenden Lichtechtheit und der besonders feinen Vermahlung ihrer Partikel ausgewählt, was die Mischungen und ihre Anwendung auf Modellen und Dioramen erleichtert. Die Palette der Pigmente umfasst eine Reihe von Farben, die ausgewählt wurden, um den Verschleiß und die Erosion darzustellen, die durch die harten Einsatz- und Expositionsbedingungen an Fahrzeugen und Gebäuden verursacht werden, um den Staub auf den Panzerketten, den Rost auf der Panzerung und die breite Palette von Effekten zu reproduzieren, die durch das Klima und die geografischen Bedingungen des Einsatzes verursacht werden. Die Pigmente können in trockener Form direkt mit dem Pinsel auf das Modell aufgetragen werden, da sie sehr gut haften; sie können auch mit Verdünner fixiert werden, wenn sie für die Darstellung von trockenem Schlamm oder angesammeltem Staub verwendet werden. Mit Pigment Binder können die Pigmente verwendet werden, um Volumen zu schaffen, wie z. B. angesammelten Schmutz und Schlamm. Die Malwerkzeuge werden mit Wasser gereinigt.
Permanentrot
Artikel Nr.: 23290
Neutralrot B
Chemische Beschreibung: Pigment Red 170, C.I. 12475
ColorIndex PR 170.12475
Deckeigenschaft lasierend / transparent
Eignung Acryl, Kalk / Fresko, Öl, Tempera, Wasserfarben / Gouache, Zement / Tadelakt
Farben Rot
Formen Pulver
Lichtechtheit: Mittel: 5 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Lichtechtheit: Verdünnt: 4 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Lichtechtheit: Vollton: 6 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Beständigkeit: Alkali: 5 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Loeslichkeit unlöslich
Beständigkeit: Kalk: 5 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Beständigkeit: Säure: 5 (1 ist schlecht, 8 am besten)
Chemische Formel: C36H22N4O4
Verarbeitungs- und Warnhinweise
Bei Verwendung in Beton oder mit Zement nur im Innenbereich geeignet. Nicht mit Salzsäure behandeln.
Holbein Pigments
Bei den Pigmenten handelt es sich um verschiedene Pulverstoffe in diversen Farben. Die Pigmente für Künstler werden sorgfältig für diejenigen ausgewählt, die Fresko- oder Temperamalerei betreiben. Natürlich können Sie mit den Pigmenten Ihre eigenen Aquarelle und Acrylfarben herstellen. Es gibt Harz, Klebemittel, sowie Fette und Öle wie Gummiarabikum, Kasein und Bienenwachs, die sich als Pigmentkleber oder Pigmenthaftmittel eignen, auch natürliche Erde etc. stellen wir als Grundstoff zur Verfügung.